Skip to main content

Kinderrucksack Test & Empfehlungen


Die besten und stabilsten Rucksäcke für Menschen im jungen Alter und Kinder. Besondere Kinderrucksäcke für die Schule und den Kindergarten im Vergleich. Rucksäcke für kleine Kinder sind besonders empfindlich und sollten mit Bedacht ausgewählt werden, da das Gewicht und der Tragekomfort eine wichtige Rolle spielen.

 

 

Der beste Kinderrucksack 2023

Zu den Empfehlungen unsererseits gehört der Kinderrucksack von Deuter. Der Rucksack ist preiswert und ist für Kinder ab 3 Jahren geeignet. Es bietet weich gepolsterte Rücken- und Schulterträger. Die seitlichen Netztaschen umfassen jeweils eine 0,5 Liter Flasche. Darüber hinaus gibt es einen Nasswäschefach, eine herausnehmbare Sitzmatte, Innenfach für Wertsachen und jeweils eine Kletttasche innen sowie vorne. Das Material besteht aus 100% Polyester und hat ein Volumen von 10 Liter sowie eine Größe von  35 / 25 / 15 (H x B x T) cm.

Angebot
deuter Waldfuchs 10 Kindergartenrucksack
  • Für Kinder ab 3 Jahren
  • Weich gepolsterter Rücken und Schulterträger

 

Was sind Kinderrucksäcke?

Kinderrucksäcke sind besonders für Menschen im jungen Alter abgestimmt und auch demnach hergestellt worden, meistens werden diese für den Kindergartenbesuch oder der Grundschule verwendet. Man kann hier also auch von Schul- oder Kindergartenrucksäcken sprechen. Gekennzeichnet sind diese Art von Rucksäcken mit vielen offenen Farben, einem kindergerechten Design und einem relativ kleinen Volumen.

 

 

Ab wann könnte man einen Kinderrucksack verwenden?

Die Kinder können diese Art von Rucksäcken bereits ab dem Kindergartenalter verwenden, das wäre ab einem Alter von 3 Jahren. Die Volumen liegen dabei von 3 bis 6 Liter, also relativ klein und optimal für ein Kleinkind geeignet.

 

 

Welche besonderen Eigenschaften hat ein Kinderrucksack?

Was ist wichtig bei einem Kauf eines Kinderrucksacks und welche besonderen Eigenschaften sollte dieser mitbringen? Unter diesen einzelnen Punkten sollte der Kauf eines Rucksacks entschieden und gut bedacht werden:

  • Ergonomie

Gerade bei Kindern ist die Ergonomie sehr wichtig, das heißt es sollte ein gutes gepolstertes Rückenteil vorhanden sein. Weiterhin sind weich gepolsterte Tragegurte, Hüftgurte sowie Schulterriemen sehr wichtig.

  • Wasserdichter Rucksack

Kinder werden mit diesen Rucksäcken oft Wandern oder kleineren Ausflügen gehen und sollten daher ein relativ wasserdichtes Rucksack haben. Im besten Fall sollte bei Regen oder Schauer kein Tropfen Wasser in den Rucksack des Kindes gelanden.

  • Reflektoren

Die Sicherheit des Kindes ist wahrscheinlich der wichtigste Punkt, dies kann durch Reflektoren am Rucksack sichergestellt, die von Autos beispielsweise direkt bei Nacht erkannt werden.

 

 

Welches Zubehör gibt es bei einem Kinderrucksack?

In einer Bestellung wird meistens auch Zubehör mitgeliefert, womit einerseits die Funktionen des Rucksacks ergänzt oder die Qualität des gesamten Sets gesteigert wird.

Diverse Gurte wie ein Hüft- oder Brustgurt können zur zusätzlichen Entlastung beim Tragen, besonders an den Schultern, beitragen sowie den Halt des Rucksacks bei einem Kind festigen.

Eine Regenschutzhülle kann den Rucksack vor starkem Regen oder Schauer schützen, indem diese einfach wie eine herkömmliche Hülle über den Rucksack gelegt wird.

 

 

Auf was sollte denn genau geachtet werden?

Kinder fallen größentechnisch recht unterschiedlich in den jungen Jahren aus, daher sollte die richtige Größe und das richtige Gewicht des Rucksacks zum Kind passen.

Die Ergonomie des Rucksacks ist für das Kind beim längeren Tragen sehr wichtig, so sollten die wichtigsten Flächen auch gepolstert sein und für das Kind so angenehm wie möglich.

Ein wichtiger Punkt ist die Sicherheit des Kindes, welches mit Reflektoren gut ausgestattet sein sollte.

Für besonders lange Wanderungen und Ausflüge sollte der Rucksack wasserfest sein, das heißt selbst bei starkem Regen muss der Rucksack das Eindringen von Regen in den Innenbereich verhindern.

 

Gibt es bestimmte Qualitätsstandards bei Kinderrucksäcken?

Ja, selbstverständlich. Die Rucksäcke müssen eine gute Verarbeitung sowie gutes Material vorweisen, um beispielsweise vor Rissen, Löchern oder Regen geschützt zu sein. Darüber hinaus sollten sich Nähte oder der Stoff nicht reißen und standhaft sein.

Ein Zeichen für gute Qualität ist der TÜV-Siegel.

 

 

Vor- und Nachteile bei Kinderrucksäcken 

Vorteile

  • Leichtes Gewicht
  • Handlich
  • Attraktive Design mit vielen offenen Farben
  • Vielfältige Verwendung für Wanderungen oder Kindergarten / Schule

Nachteile

  • Zu wenig Volumen für größeres Gepäck
  • Kaum bis wenig zusätzliche Fächer für Schreibwaren / Ordner